Als großartiges Bilddokument des schönsten deutschen Gartens seiner Zeit ist Hortus Eystettensis hinsichtlich der Vielfalt der im Kupferstich abgebildeten Pflanzen einzigartig.Die im Jahr 1613 zuerst veröffentlichten 367 Kupferstiche von Basilius Besler (1561-1629) fangen die ganze Pracht und Vielfalt des Schlossgartens von Eichstätt in Bayern ein, den Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen (1593/95-1612) anlegen ließ. Die überaus detailreichen Illustrationen sind nach den Jahreszeiten angeordnet. Gemäß dem heute gebräuchlichen Klassifikationsschema gehören die dargestellten Pflanzen zu 90 Pflanzenfamilien, verteilt auf 340 Gattungen. Beslers Buch gilt als einer der kostbarsten Schätze der botanischen Literatur und wurde von Carl von Linné, dem legendären Naturforscher aus dem 18. Jahrhundert, als "unvergleichlich" beschrieben.Beslers Bildkatalog hat den Garten lange überlebt, der 1632 beim Einmarsch schwedischer Truppen zerstört wurde. Auf Auktionen wird eine Erstausgabe des Hortus Eystettensis inzwischen für rund eine halbe Million Euro gehandelt. Mit dieser Ausgabe macht TASCHEN den Garten endlich einem breiten Publikum zugänglich und lässt seine Schönheit neu erblühen.Über die ReiheBibliotheca Universalis - Kompakte kulturelle Begleiter zur Feier des eklektischen TASCHEN-Universums!
Willibald von Eichstätt und Hugeburc: Die Auswirkungen des Dhimmi-Konzeptes.Eine Interpretation ab 1.99 EURO 1. Auflage
Trissa Hexe von Eichstätt ab 5.99 EURO
Der Hexenhammer und seine Hintergründe. Die Hexenprozesse in Eichstätt am Beispiel der Kunigunde Sterzl ab 13.99 EURO 1. Auflage
Die Astronomen Mathematiker und Physiker der diöcese Eichstätt ab 21.9 EURO
Rudolf Koller. Malerei - Zeichnung - Plastik ab 23.9 EURO Lebenszyklen im Dialog mit Kunstwerken des Domschatz- und Diözesanmuseums Eichstätt. 1. Auflage 2017
Der Dom zu Eichstätt ab 12.95 EURO
Architektur und Transzendenz ab 18 EURO Die Kirchenbauten Alexander Freiherr von Brancas im Bistum Eichstätt
Die Mission irischer und angelsächsischer Mönche auf dem Kontinent ab 12.99 EURO Aufgezeigt am Beispiel des Heiligen Willibald und des Bistums Eichstätt. 1. Auflage